StartseiteUnser AngebotKarenz & Auszeit

Karenz- und Auszeitenmanagement im Berufsleben

Berufliche Auszeiten systematisch begleiten in Oberösterreich

Das heutige Berufsleben ist keine Gerade mehr, sondern verläuft mehr denn je in Wellen – Elternkarenz, Bildungskarenz, Pflegekarenz, Sabbatical u. v. m. müssen darin Platz finden, der gesetzliche Rahmen ist eng. Die systematische Begleitung von beruflichen Auszeiten – insbesondere aus familiären Gründen – trägt einerseits dazu bei, die Personalressourcen bestmöglich zu planen, und andererseits den Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entgegenzukommen. So entsteht eine Win-win-Situation für beide Seiten. KOMPASS unterstützt mit Informationen, Leitfäden und Checklisten beim Karenz- und Auszeitenmanagement.

 

Elternkarenz

Die Geburt eines Kindes bringt große Veränderungen für Eltern mit sich. Aus einem Paar (oder einem alleinlebenden Elternteil) wird eine Familie. Ein Kind stellt eine große Bereicherung im Leben der Eltern dar und bringt viele neue Herausforderungen mit sich. Dennoch ist die Karenz eine befristete Auszeit und nicht das Ende der beruflichen Laufbahn. Je besser die Babypause und der Wiedereinstieg geplant werden, desto besser sind sowohl Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gewappnet/vorbereitet.


>> Leitfaden Planungs- und Perspektivengespräch

>> Musterprozess Karenzmanagement

>> Musterleitfaden für Karenzantrittsgespräch

>> Musterleitfaden für Karenzzwischengespräch

>> Musterleitfaden für Wiedereintrittsgespräche

>> Checkliste Elternkarenz

Väterkarenz, Papamonat und Elternteilzeit

Aktive Beteiligung der Väter an der Familienarbeit ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen der Frauenförderung, denn Familienarbeit ist nach wie vor sehr ungleich verteilt. Noch ist das Thema Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben wesentlich stärker an die Rolle der Mutter geknüpft. Immer mehr Familien entscheiden sich aber aus unterschiedlichen Gründen für eine partnerschaftliche Aufteilung der beruflichen Auszeit. Unternehmen können mit einem aktiven Karenzmanagement für beide Geschlechter wesentlich dazu beitragen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei zu unterstützen.

Pflege

Die Notwendigkeit der Pflege einer angehörigen Person kommt meist plötzlich und ist weder in der Dauer noch in der Intensität abzuschätzen. Für die Betroffenen wie für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber stellt dies eine besondere Herausforderung dar.

>> Übersicht zu Pflegekarenz, Pflegeteilzeit und Familienhospizkarenz – Sozialministeriumservice

>> Informationen für pflegende Angehörige

>> Übersicht Pflege in Oberösterreich

 

Tipps für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu Karenz, Wiedereinstieg und Weiterbildung

Nehmen Sie die Sache selbst in die Hand:

  • Informieren Sie sich aktiv über Ihre Rechte und Möglichkeiten.
  • Geben Sie Ihrem Arbeitgeber rechtzeitig die Schwangerschaft bekannt.
  • Planen Sie die Babypause so früh wie möglich gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber und klären Sie gegenseitige Erwartungen ab.
  • Kooperieren Sie beimEinschulen einer Karenzvertretung.
  • Zeigen Sie, dass Sie während der Schwangerschaft Ihre Aufgaben wie gewohnt erfüllen.
  • Wenn es Ihr Gesundheitszustand erlaubt, bleiben Sie auch bei vorzeitigem Mutterschutz für Rückfragen und Informationen erreichbar.
  • Halten Sie auch während der Karenz Kontakt zu Ihrem Arbeitgeber, zeigen Sie Interesse an Veränderungen (Teilnahme an Infomeetings, Firmenfeiern, etc.).
  • Nutzen Sie die Karenz, um Bilanz über Ihre bisherige berufliche Tätigkeit, Ihre Fähigkeiten, Talente und Verhaltensmuster zu ziehen oder über eine eventuelle berufliche Neuorientierung nachzudenken.
  • Bilden Sie sich während der Karenz weiter, um fit für den Wiedereinstieg zu werden.

 

Fragen, die Sie sich im Vorfeld stellen sollten:

  • Wie lange möchten Sie in Karenz gehen?
  • Möchten Sie nach der Babypause auf Ihren Arbeitsplatz zurückkehren?
  • In welchem Ausmaß können und wollen Sie nach der Karenz wieder arbeiten?
  • Haben Sie Anspruch auf Elternteilzeit?
  • Wie lange möchten Sie zu Hause bleiben, um Ihren Nachwuchs zu betreuen?
  • Betreuen Sie Ihr Baby alleine, oder teilen Sie sich die Zeit untereinander auf?
  • Wie können Sie das Kinderbetreuungsgeld auf Ihre eigene Lebenssituation anpassen?

Diese Fragen sind nicht immer leicht zu beantworten. Nehmen Sie sich daher Zeit und überlegen Sie, welches Modell am besten zu Ihnen passt. Der Kinderbetreuungsgeld-Online-Rechner bietet Ihnen die Möglichkeit, zahlreiche unterschiedliche Optionen durchzurechnen, damit Ihnen die Entscheidung leichter fällt.

Karenzen und andere Auszeiten eignen sich besonders gut für Aus- und Weiterbildungen. Sie können Ihre erworbenen Kompetenzen erweitern oder sich beruflich neu orientieren. Attraktive Förderungen unterstützen Sie dabei. Informationen über Weiterbildungen und Förderungen:

>> Land Oberösterreich: Erwachsenenbildung

>> AK: Bildungsbonus

>> AK: Weiterbildung in der Karenz – Förderungen

>> AMS Oberösterreich: Berufe, Aus- und Weiterbildung

Die Rückkehr ins Berufsleben gestaltet sich einfacher, je früher Sie sich mit dem Thema auseinandersetzen. Der Wiedereinstieg ist oft wie ein Neueinstieg, denn auch am Arbeitsplatz ist die Zeit nicht stehen geblieben. Häufig ändern sich Strukturen und Abläufe und stellen neue Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Sprechen Sie von Anfang an offen und klar über Ihre Wünsche und Vorstellungen.
  • Schließen Sie Vorschläge des Arbeitgebers nicht gleich aus.
  • Halten Sie während der Karenz Kontakt zum Unternehmen – zeigen Sie Interesse.
  • Übernehmen Sie während der Karenz Urlaubsvertretungen oder arbeiten Sie geringfügig weiter, wenn es Ihre Situation erlaubt.
  • Kümmern Sie sich rechtzeitig um Betreuungsmöglichkeiten für Ihr Kind.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Talente, Fähigkeiten und Kompetenzen.
  • Frischen Sie Ihr Wissen auf und bilden Sie sich weiter.

 

Unterstützung, ausführliche Informationen und Tipps für den Wiedereinstieg finden Sie auf folgenden Seiten: